Zukunft pflanzen – Streuobstbäume für Gröbenzell
Die Gemeinde Gröbenzell setzt gemeinsam mit dem Verein Dachauer Moos e.V. ein Zeichen für Klima- und Artenschutz: Auf mehreren öffentlichen Flächen sowie auf dem Betriebshofgelände wurden am 19. November 2025 junge Streuobstbäume gepflanzt. Sie bereichern das Ortsbild, fördern die Artenvielfalt und schenken Bürgerinnen und Bürgern künftig die schmackhaften Früchte alter Obstsorten.
Streuobstwiesen gehören seit Jahrhunderten zu unserer Kulturlandschaft. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch ökologisch unverzichtbar: Rund 5.000 oftmals gefährdete Tier- und Pflanzenarten finden auf bayerischen Streuobstflächen ihr Zuhause. Die Bäume bieten Insekten, Vögeln und Kleinsäugern Nahrung und Schutz, ganz nebenbei verbessern sie zudem das lokale Mikroklima.
Insgesamt acht junge Hochstämme, Birnen-, Apfel- und Zwetschgenbäume mit so klangvollen Sortennamen wie „Kriecherl Blau“, „Gellerts Butterbirne“ oder „Prinzenapfel“, wurden vom gemeindlichen Betriebshof im Bürgerpark, am Kastanienweg sowie auf dem Betriebshofgelände gesetzt. „Mit der Pflanzung stärken wir die ökologische Vielfalt in unserer Gemeinde und schaffen naturnahe Erholungsräume für unsere Bürgerinnen und Bürger“, so Erster Bürgermeister Martin Schäfer. Bis die Gröbenzellerinnen und Gröbenzeller regionales, schmackhaftes Gratis-Obst ernten können, ist allerdings noch etwas Geduld gefragt – es dauert einige Jahre, bis die frisch gepflanzten Bäumchen erste Früchte tragen.
Die Obstbäume, überwiegend alte und regionale Sorten, wurden der Gemeinde vom Verein Dachauer Moos e.V. zur Verfügung gestellt, der am Bayerischen Streuobstpakt beteiligt ist. „Im Rahmen des Förderprogramms „Streuobst für Alle“ werden bayernweit Streuobstbestände erhalten und bis zum Jahr 2035 zusätzlich eine Million neuer Obstbäume gepflanzt.
Über den Verein „Dachauer Moos e.V.“
Das Gebiet des interkommunalen, gemeinnützigen Vereins erstreckt sich von Gröbenzell bis nach Unterschleißheim. Neben der Moorentwicklung und Artenvielfalt widmet sich Dachauer Moos e.V. gebietsübergreifend der Umweltbildung und Naturpädagogik sowie dem Erhalt der historischen Kulturlandschaft. Die Gemeinde Gröbenzell unterstützt diese Aktivitäten als Vereinsmitglied.