Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Website nutzen zu können.
Gruppenbild Gröbenzell Seniorenbeirat 2024-2027 mit Seniorenreferentin Ursula Bauer (2. v.r.)
V. l. n. r.: Thomas Eilks, Reinhard Steidle, Josefine Kolodziej, Henriette v. Waldenburg-Limpächer, Ingeborg Altmann,
Bernd Reich, Waltraud Georg, Fred Heidegger, Ursula Bauer (Seniorenreferentin), Herbert O. Kuhn

Die Belange und Interessen der älteren Einwohnerinnen und Einwohner in Gröbenzell werden durch den Seniorenbeirat vertreten.

Zweck und Aufgabe des Seniorenbeirats ist die Meinungsbildung, Wahrnehmung und Förderung der besonderen Belange und Interessen der Älteren in Gröbenzell.

Dies gilt gegenüber der Gemeinde und kommunalen Organen, politischen und öffentlichen Institutionen sowie allen sozialen und karitativen Einrichtungen.

Der Gröbenzeller Seniorenbeirat arbeitet überkonfessionell, verbandsunabhängig und ist mit keiner Partei verbunden. Er besteht für den Zeitraum 2024 – 2027 aus den oben genannten Personen.

Der Erste Vorsitzende des Seniorenbeirates ist Herr Bernd Reich. Zweiter Vorsitzender ist Herr Thomas Eilks.

Die Sitzungen des Seniorenbeirats finden öffentlich statt und sind für alle Interessierten zugänglich.

Freizeitangebote des Seniorenbeirats

Der Gröbenzeller Seniorenbeirat bietet neben der politischen Arbeit auch verschiedenste Freizeitaktivitäten für die „Generation Ü60“ an. Ob Wandern, Vorträge, Kultur-Ausflüge oder geselliges Beisammensein – die Angebote sind vielfältig und wir freuen uns immer, wenn unser Kreis größer und größer wird.

Alle Terminankündigungen erscheinen im Online-Veranstaltungskalender der Gemeinde, außerdem erfolgt ein Aushang in den gemeindlichen Schaukästen (in der S-Bahn-Unterführung, auf dem Friedhof, beim Ökumenischen Sozialdienst und beim Betreuten Wohnen).

Regelmäßige Treffen finden in der Gaststätte Vinocchio-Pinocchio jeden dritten Montag im Monat um 17:30 Uhr statt. Außerdem trifft sich der Seniorenbeirat jeden letzten Donnerstag im Monat (in der Sommerzeit um 16 Uhr, in der Winterzeit um 15 Uhr) im Café am Gröbenbach.

Information
Interessentinnen und Interessenten können sich auch per E-Mail über aktuell anstehende Termine und Freizeitaktivtäten für die „Generation Ü60“ informieren lassen. Wer daran interessiert ist, kann den Seniorenbeirat kontaktieren.
Anfrage zum E-Mail-Service

Seniorenwanderungen

Freude an Bewegung in der Natur? Lust zum geselligen Austausch mit netten Menschen? Herzlich willkommen in der Wandergruppe des Seniorenbeirats, denn gemeinsam macht alles mehr Spaß! Es gibt Mitwandernde, die regelmäßig dabei sind und solche, die nur ab und zu dabei sind.

Gruppenbild: Seniorinnen und Senioren in Wanderkleidung bei einer Gehpause am Wegesrand, im Vordergrund Mohn- und Kornblumen

Unsere ehrenamtlichen Wanderführer bieten nach Möglichkeit zwei Wanderungen im Monat im MVV-Bereich an:

  • Eine Wanderung am ersten Mittwoch des Monats – in der Regel ganztägig, mit einer Mittagseinkehr und einer zweiten Einkehr zum Kaffee trinken.
  • Eine Wanderung am dritten Mittwoch des Monats – Beginn in der Regel am frühen Nachmittag, mit einer Kaffee-Einkehr.

Die Details der jeweiligen Wanderung (genauer Treffpunkt, Startzeit, Ziel der Wanderung) werden in der Regel ein bis zwei Wochen vor dem Termin bekannt gegeben.

Praktische Informationen:

  1. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich: Die Teilnehmenden treffen sich zum jeweiligen Startzeitpunkt und organisieren den Fahrkartenkauf selbst (Hin- und Rückfahrt mit dem MVV).
  2. Eine einfache Wanderausrüstung genügt – feste Schuhe, passende Kleidung, ein Rucksack mit Trinkflasche und bei Bedarf Stöcke.
  3. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen.

Senioren erleben Kultur

Neugier auf Neues? Interesse an kulturellen Veranstaltungen? Freude am Miteinander? Herzlich willkommen bei „Senioren erleben Kultur“! Führungen, Ausstellungs- und Museumsbesuche, Lesungen sowie Besichtigungen in der Region stehen einmal im Monat auf dem Programm. Bei einem anschließenden geselligen Beisammensein tauschen wir uns über das Erlebte aus.

Praktische Informationen:

  1. Eine verbindliche Anmeldung ist immer erforderlich, in der Regel ein bis zwei Wochen vor der Veranstaltung.
  2. Manche Veranstaltungen sind kostenlos, bei manchen fallen Kosten an, z.B. für den Eintritt oder eine Führung. Die Kosten sind vorher bekannt und werden bei der Terminankündigung angegeben.
  3. Die Hin- und Rückfahrt wird mit öffentlichen Verkehrsmitteln gemeinsam angetreten. Für diejenigen, die eine Fahrkarte benötigen, wird eine Gruppenfahrkarte organisiert.
  4. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kontakt ins Rathaus und zum Seniorenbeirat

Sie haben noch Fragen zu unserer ehrenamtlichen Arbeit? Sie wollen gerne aktiv mit dabei sein? Oder Sie wollen den Seniorenbeirat einfach auch einmal loben? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an soziales@groebenzell.de – oder nehmen Sie direkt Kontakt mit dem Seniorenbeirat auf.

Information
"Mitteilungs-Ecke"
Ob Sie ein besonderes Anliegen im Bezug auf das Leben von Senioren in Gröbenzell haben, auf verbesserungswürdige Dinge im Ortsgebiet hinweisen möchten oder spezielle Situationen schildern wollen – der Seniorenbeirat ist ganz Ohr.

Machen Sie uns aufmerksam auf Dinge, die das Leben der „Generation Ü60“ im Ort noch besser machen würden! Gern können Sie auch Fotos mitsenden, um Ihr Anliegen zu präzisieren.

Wenn möglich, handelt der Seniorenbeirat gemeinsam mit der Gemeinde gleich selbst. Ist das Thema hingegen woanders angedockt, so leitet der Seniorenbeirat Ihr Anliegen direkt an die richtige Stelle weiter. So oder so: Wir helfen Ihnen weiter.
Kontaktieren Sie uns