Freiflächengestaltungssatzung (FSG)
Die Gemeinde Gröbenzell erlässt auf Grund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl S. 796 ff.), zuletzt geändert durch § 2 des Gesetzes vom 9. Dezember 2024 (GVBl. S. 573 ff.), und Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 und 3 der Bayerischen Bauordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. August 2007 (GVBl. S. 588 ff), zuletzt geändert am 23. Dezember 2024, folgende Satzung:
§ 1 Geltungs- und Anwendungsbereich
- Die Satzung gilt im gesamten Gemeindegebiet für die unbebauten Flächen der bebauten Grundstücke. Sie ist auf Vorhaben anzuwenden, für die nach Inkrafttreten der Satzung ein Bauantrag oder ein die baurechtliche Prüfung umfassender Antrag gestellt wird oder eine Vorlage der Genehmigungsfreistellungsunterlagen erfolgt. Ein der Satzung entsprechender Zustand ist auf Dauer zu erhalten.
- Regelungen in Bebauungsplänen, die von den Regelungen dieser Satzung Abweichung, haben Vorrang.
§ 2 Ziel der Satzung
Die Satzung bezweckt die Sicherstellung und Förderung einer angemessenen Durchgrünung im Hinblick auf den Gesundheitsschutz (thermische Last, wohnklimatischer Wert) sowie Umweltauswirkungen (hydrologische Last, ökologischer Wert).
§ 3 Gestaltung der unbebauten Flächen der bebauten Grundstücke sowie der unbebauten Grundstücke
- Nicht zulässig sind geschotterte Steingärten.
- Nicht zulässig sind Flächen auf Grundstücken durch Bodenversiegelung dauerhaft zu versiegeln sowie Steingärten oder Flächen ohne Begrünung anzulegen. Außerdem sind eintönige Flächennutzungen untersagt.
§ 4 Gestaltung von Flachdächern
Flachdächer von Garagen sowie von Gebäuden mit jeweils einem Flachdach ab 100 m² dürfen nicht ohne Begrünung errichtet werden.
§ 5 Abweichungen
Unter den Voraussetzungen des Art. 63 BayBO können Abweichungen zugelassen werden.
§ 6 In-Kraft-Treten
Die Satzung tritt am 01.10.2025 in Kraft.
Gröbenzell, den 01.10.2025
Martin Schäfer
Erster Bürgermeister
Anlage: Artenliste
Bäume
Acer campestre – Feldahorn
Acer platanoides – Spitzahorn
Acer pseudoplatanus – Bergahorn
Alnus glutinosa – Schwarzerle
Alnus incana – Grauerle
Amelanchier ovalis – Gemeine Felsenbirne
Betula pendula – Hängebirke
Carpinus betulus – Hainbuche
Fagus sylvatica – Rotbuche
Fraxinus excelsior – Gewöhnliche Esche
Juglans regia – Walnuss
Malus sylvestris – Wildapfel
Populus alba – Silberpappel
Populus nigra – Schwarzpappel
Populus tremula – Zitterpappel
Prunus avium – Vogelkirsche
Prunus padus – Gewöhnliche Traubenkirsche
Pyrus pyraster – Wildbirne
Quercus robur – Stieleiche
Salix alba – Silberweide
Salix caprea – Salweide
Salix purpurea – Purpurweide
Salix viminalis – Korbweide
Sorbus aria – Mehlbeere
Sorbus aucuparia – Vogelbeere
Sorbus domestica – Speierling
Sorbus torminalis – Elsbeere
Taxus baccata – Eibe
Tilia cordata – Winterlinde
Tilia platyphyllos – Sommerlinde
Ulmus glabra – Bergulme
Obstbäume (Halb- oder Hochstamm): standortgerechte und regionaltypische Sorten.
Bäume für den Stellplatzbereich
Acer campestre ´Elsrijik` – Kegel-Feldahorn
Acer platanoides ´Columnare` – Spitzahorn ´Columnare`
Aesculus x carnea ´Briotii`- rotblühende Rosskastanie
Aesculus hippocastanum – Gewöhnliche Rosskastanie
Amelanchier lamarckii – Kupfer- Felsenbirne
Carpinus betulus ´Fastigiata` – Pyramiden-Hainbuche
Corylus colurna – Baumhasel
Crataegus laevigata – Zweigriffliger Weißdorn
Liquidambar styraciflua – Amberbaum
Malus tschonoskii – Zierapfel
Platanus acerifolia – Ahornblättrige Platane
Platanus acerifolia – Ahornblättrige Platane
Populus canadensis ‚Robusta‘ – Bastard-Schwarzpappel / Kanadische Pappel
Sorbus aria – Mehlbeere
Tilia cordata ´Greenspire` – Winterlinde ´Greenspire`
Tilia cordata ´Rancho` – Winterlinde ´Rancho` Tilia tomentosa – Silberlinde
Tilia tomentosa ´Brabant` – Silberlinde ´Brabant`
Sträucher
Berberis vulgaris – Berberitze
Cornus mas – Kornelkirsche
Cornus sanguinea – Roter Hartriegel
Corylus avellana – Hasel
Crataegus monogyna – Eingriffeliger Weißdorn
Daphne mezereum – Seidelbast
Euonymus europaeus – Pfaffenhütchen
Hippophae rhamnoides – Sanddorn
Ligustrum vulgare – Gemeiner Liguster
Prunus spinosa – Schlehe
Rhamnus frangula – Faulbaum
Rhamnus cathartica – Kreuzdorn
Rosa spec.- alle Wildrosenarten
Rubus fruticosus agg. – Brombeere
Rubus idaeus – Himbeere
Sambucus nigra – Schwarzer Holunder
Sambucus racemosa – Traubenholunder
Vaccinium myrtillus – Heidelbeere
Vaccinium vitis-idaea – Preiselbeere
Viburnum lantana – Wolliger Schneeball
Viburnum opulus – Gemeiner Schneeball
Ilex aquifolium – Stechpalme
Kletterpflanzen
Actinidia deliciosa – Kiwi
Aristolachia macrophylla – Pfeifenwinde
Clematis montana – Berg-Waldrebe
Clematis vitalba – Gemeine Waldrebe
Hedera helix – Efeu
Humulus lupulus – Hopfen
Hydrangea petiolaris – Kletterhortensie
Lonicera caprifolium – Echtes Geißblatt
Parthenocissus quinquefolia – Fünfblättriger Wilder Wein
Parthenocissus tricuspidata – Wilder Wein
Polygonum aubertii – Schlingenknöterich
Vitis vinifera – Echter Wein
Wisteria spec – Blauregen