Aus- und Weiterbildung
Die Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung sind vielfältig in Gröbenzell. Informationen zu den verschiedensten Angeboten, Hilfestellungen und Projekten erhalten Sie auf dieser Seite.

Ausbildungsschmiede Gröbenzell
Ob Handwerks-, Pflege- oder Erziehungsberufe – der Fachkräftemangel ist eine brachenübergreifende Herausforderung, von der auch Gröbenzeller Unternehmen betroffen sind. Deshalb hat die Wirtschaftsförderung der Gemeinde das Gütesiegel „Ausbildungsschmiede Gröbenzell“ konzipiert, damit Auszubildende, die eine Ausbildung bei einem Gröbenzeller Unternehmen absolvieren, zusätzlich zu Ihrer fachlichen Entwicklung die Möglichkeit erhalten, ein Programm zur Persönlichkeitsentwicklung zu durchlaufen.
Module der Ausbildungsschmiede Gröbenzell



- Netzwerken vor Ort: Azubis lernen andere Auszubildende aus der Gemeinde kennen und knüpfen erste berufliche Kontakte.
- Austausch mit Arbeitgebern: Gemeinsamer Lunch mit kurzen Impulsen zu Angeboten der Gemeinde und Wirtschaftsförderung
- Unkompliziert & effizient: Kein Arbeitszeitverlust – einfaches Kennenlernen in lockerer Atmosphäre mit Mehrwert für alle Seiten
- Unternehmensübergreifende Weiterbildung: Azubis verschiedener Firmen lernen gemeinsam außerhalb des Betriebs.
- Zukunftsrelevante Inhalte: Fokus auf Soft Skills, Entwicklung der Persönlichkeit und berufsrelevante Themen
- Stärkung der Ausbildungsqualität: Gemeinsame Investition in die Entwicklung der Fachkräfte von morgen
- Gemeinschaft stärken: Ausflug für Azubis zur Förderung des Miteinanders über Unternehmensgrenzen hinweg.
- Motivation steigern: Außergewöhnliche Erlebnisse schaffen Identifikation und stärken die Bindung an Betrieb und Region.
- Lerntransfer möglich: Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Tag lassen sich in den Ausbildungsalltag integrieren.
Azubi-Bustour
Die Gröbenzeller Wirtschaftsförderung lädt in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderern des Landkreises Fürstenfeldbruck, der Städte Fürstenfeldbruck und Puchheim sowie der Gemeinde Eichenau, Unternehmen sowie Schülerinnen und Schüler jährlich am Buß- und Bettag ein, miteinander in Kontakt zu treten.
Die erste Azubi-Bustour zur Berufsorientierung startet 2025 unter dem Motto „Nächster Halt – Dein Ausbildungsplatz“ – mit 15 Busrouten, die insgesamt 35 verschiedene Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen ansteuern.

In jeder Tour erhält man einen Einblick in mindestens drei Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und unterschiedliche Kommunen im Landkreis. In jeder Tour erhält man einen Einblick in mindestens drei Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und unterschiedliche Kommunen im Landkreis. Ziel ist es, die vielfältigen Ausbildungsberufe hautnah erlebbar zu machen.
Arbeitskreis „Bildung trifft Wirtschaft“
Der Arbeitskreis „Bildung trifft Wirtschaft“ verfolgt das Ziel, Akteure aus Bildung und Wirtschaft stärker miteinander zu vernetzen und gemeinsam praxisnahe Angebote für Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Im Mittelpunkt steht der Aufbau eines Runden Tisches bzw. Arbeitskreises, bei dem sich Vertreterinnen und Vertreter aus Schulen und Unternehmen aus Gröbenzell und Puchheim regelmäßig treffen, um Schwerpunkte zu setzen, Maßnahmen zu entwickeln und konkrete Kooperationen zu initiieren.
Ausbildungskompass
Der Ausbildungskompass bietet Betrieben vor Ort die Möglichkeit, ihre freien Ausbildungsplätze kostengünstig Schülerinnen und Schülern aus der Region vorzustellen.
Es wird jedes Jahr jeweils ein Ausbildungskompass durch das Landratsamt Fürstenfeldbruck und die WestAllianz München veröffentlicht. Gröbenzeller Ausbildungsbetriebe können sich in beiden Formaten präsentieren.
Die Broschüren liegen im Rathaus der Gemeinde Gröbenzell sowie in vielen öffentlichen Einrichtungen aus.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.mein-ausbildungskompass.de
Arbeitgeberin mit Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Die Gemeinde Gröbenzell ist eine moderne Arbeitgeberin mit vielen Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Interesse geweckt? Hier finden Sie alle aktuell offenen Stellen. Die Personalabteilung freut sich auch immer über eine Initiativbewerbung.